Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Diskussionen rund um's Thema...
Til
Club-Mitglied
Beiträge: 734
Registriert: So 30. Jan 2005, 02:22

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von Til »

Das meine ich doch: bei allen Reglern, die ich aufgemacht habe (und das sind einige), dreht man sanft am Excenter - ich habe das halt noch nie anders gesehen - Til
MenrathU
Club-Mitglied
Beiträge: 1370
Registriert: Do 2. Jan 2003, 01:53

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von MenrathU »

Hallo Til,

seltsam. Als ich vor gut 25 Jahren in Sachen elektronischer Reglerersatz unterwegs war, baute ich so manchen defekten Regler um. Die meisten, die mir in die Hände fielen, waren welche von Ducellier. Von Paris-Rhone waren es vielleicht zwei - die sich im übrigen viel leichter zerlegen und umrüsten ließen. Ich schließe jedoch daraus eher, dass Ducellier-Regler anfälliger sind - wenn man nach fünf Jahrzehnten Einsatz im Auto überhaupt von Anfälligkeiten reden mag...
Beste Grüße, Uwe
Jürgen
Club-Mitglied
Beiträge: 1099
Registriert: Fr 24. Jan 2003, 18:29
Wohnort: Braunschweig

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von Jürgen »

Hallo,

als Gleichstromregler habe ich nur diesen von Ducellier gefunden:
Ducellier_DC.jpg
Das vordere Element macht die Spannungsregelung, der gelbe Pfeil zeigt auf die Einstellschraube. Das mittlere Element ist für die Strombegrenzung zuständig und dass hintere Element ist der Rückstromschalter.

Von Paris-Rhone habe ich nur diesen älteren Drehstromregler gefunden:
Paris-Rhone_AC.jpg
Die Spannungsregelung ist ähnlich, die Einstellschraube ist fast identisch mit der Version oben. Die sonstige Funktion ist deutlich anders, eine Strombegrenzung und einen Rückstromschalter gibt es nicht. Das hintere Element schaltet die Kontrolllampe und die Anlasssperre beim Halbautomaten.

Einstellungen sollten vorsichtig gemacht werden. Vorher sicherstellen, daß alle anderen Komponenten in Ordnung sind. Die Batterie muß voll geladen sein, so das sie bei 14V keinen Ladestrom aufnimmt. Eventuell ist der Reglerkontakt, der den Erregerstrom reduziert, festgeklebt.
Gruß Jürgen
Grobi
Beiträge: 147
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 19:06

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von Grobi »

Bonjour,
ich bin schwer am Verzweifeln....
Nachdem ich festgestellt hatte, dass ich auf dem Anlasserrelais Kurzschluss hatte, habe ich dieses ausgetauscht. Kontakte stark abgebrannnt/verschlissen.
Es lädt aber nach wie vor nicht, bzw. nicht richtig. Bei Leerlauf hält sich die Spannung an der Batterie konstant, es muss also leicht laden, sonst müßte ja die Spannung mit der Zeit absinken, da durch den Motorlauf elektrische Energie verbraucht wird. Bei erhöhter Drehzahl tut sich ladungstechnisch leider nichts. Möglicherweise ist mein Regler, der vorher nach oben nicht begrenzt hatte, defekt. Motor läuft einwandfrei, nur kriege ich kein vernünftiges Ladeverhalten hin. Habe natürlich Kurzschlüsse (Relais) produziert, damit eventuell etwas abgeschossen.
Frage: Ist es technisch möglich, dass die LiMa bei steigender Drehzahl nicht mehr Leistung / Spannung liefert? Ist eine Ducellier 7.256, DS532-Ou.
Ich bestelle nochmals einen NOS Regler aus F, diesmal hoffentlich ohne Mängel (der erste hatte ja Kurzschluss "mitgeliefert" bekommen, da der Deckel auf ein Kabel aufgequetscht war, so dass sich Kurzschluss ergab).
Merci
Joerg alias Grobi
MenrathU
Club-Mitglied
Beiträge: 1370
Registriert: Do 2. Jan 2003, 01:53

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von MenrathU »

Hallo Jörg,

hast du ein Multimeter? Falls nicht, besorge dir eines und miss die Spannung direkt am Akku. Sie muss bei steigender Motordrehzahl einen Wert um 14 V (bzw. 7 V bei den ganz alten Fahrzeugen mit 6-V-Netz) erreichen. Falls nicht, klemme die Exc-Leitung vom Regler ab, verbinde sie direkt mit Akku-Plus und erhöhe die Motordrehzahl. Nun sollte die Spannung etwa proportional zur Drehzahl steigen, weshalb du nur kurzzeitig testen darfst. Tut sie es, ist der Regler defekt, tut sie es nicht, ist's die LiMa.
Beste Grüße, Uwe
MichaIN
Club-Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: Do 24. Mär 2005, 11:19

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von MichaIN »

Hallo!
Grobi hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 19:49 Frage: Ist es technisch möglich, dass die LiMa bei steigender Drehzahl nicht mehr Leistung / Spannung liefert?
Ja, sicher. Der Regler regelt ja die Erregung (= Feld) der Lichtmaschine, und darüber die Spannung. WIrd das Feld vom Regler nicht bestromt arbeitet die Lima dank der Remanenz (Restmagnetismus) immer noch ein wenig, das mag reichen um bei wenig Last (nur Zündung) das Niveau zu halten.

Ob die Lima an sich funktioniert läßt sich mit dem Test so wie von Uwe beschrieben gut testen. Aber daß sie es tut hast du mit deinem Eingangsproblem (zu hohe Spannung) eigentlich schon nachgewiesen.
Ob der Regler überhaupt arbeitet solltest Du mittels Spannungsmessung an der Erregung (EXC) prüfen können. Da sollte halt über Drehzahl und Last keine konstante Spannung anliegen.


Das mit deinen Kurzschlüssen verstehe ich nicht. Unter Anlasserrelais verstehe ich das am Pluspol der Batterie - wenn das kurzschließt läuft der Anlasser ständig. Meinst Du das? Oder Kurzschluß nach Masse? Dann raucht aber noch mehr.


Gruß Michael
Grobi
Beiträge: 147
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 19:06

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von Grobi »

Bonsoir,
jawoll, jetzt konnte ich den defekten Regler entlarven, Danke an Uwe für den Tip. Wenn man EXT auf Batterie-Plus bei erhöhter Drehzahl hält, lädt es wie Teufel.
Ich bekomme demnächst einen Ducellier 8243-F als NOS aus F. Habe diesen gewählt, weil er einstellbar ist, im Gegensatz zum Paris-Rhone. Gibt es diesen mit unterschiedlicher Polung, oder ist dieser Typ immer für mein Modell richtig gepolt?
Ausserdem muss ich noch gestehen, dass ich vor längerer Zeit beim Tausch des Anlassers "gepfuscht" habe. Ich habe einen NOS Ducellier Anlasser für das Modell vor '63 montiert, den eigentlich passenden hatte ich nicht aufgetrieben, da liegt aber der Plus-Anschluss heikel nahe am Abschirmblech. Habe jetzt eben jenes Abschirmblech so montiert, dass es auf jeden Fall keinen Kontakt und somit Kurzschluss gibt.
Nochmals Danke
Grobi alias Joerg
Grobi
Beiträge: 147
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 19:06

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von Grobi »

Bonsoir,
der Ducellier 8243 ist drin, es läuft und lädt prima. Bei Leerlauf 13.2V, bei länger Gas geben 14.4V, kein Verbraucher (ausser Zündung....) an. Wobei ich mich nicht wirklich traue, länger und energisch Gas im Stand zu geben, wegen Nachbarn und eigener Skrupel. Keine Ahnung, ob bei längerer Fahrt mit recht hoher Drehzahl noch höhere Werte anstehen. Ich messe nach erster längerer Tour noch einmal.
Nochmals Danke für die Unterstützung
Grobi alias Joerg
Claude-Michel
Beiträge: 1473
Registriert: Do 19. Okt 2006, 09:49
Kontaktdaten:

Re: Gleichstromregler Paris Rhone Überspannung

Beitrag von Claude-Michel »

Hallo Jörg, hat deine DS einen Zigaretten Anzünder? Ich habe mir ein Kabel hergestellt: eine Seite, Zigaretten Anzünderstecker->andere Seite, zwei Bananen Stecker. Somit kann ich ein Voltmeter anschließen und die Spannung bei Fahrt beobachten.
Gruß
Claude-Michel
Antworten