Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Diskussionen rund um's Thema...
pebesb
Club-Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Mär 2018, 17:31
Wohnort: Saarbrücken

Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von pebesb »

Hallo zusammen,

ich habe diese Frage schon in Nachbarforum gestellt, aber dort noch keine Antwort erhalten.
Ich möchte mich etwas tiefer in die Funktion unserer mechanischen Regler für die Drehstromlichtmaschine de letzten Modelle in unseren DS auseinander setzen.
Kennt jemand von Euch vielleicht eine gute Seite, auf der das erklärt wird?

Viele Grüße

Peter
anieder
Club-Mitglied
Beiträge: 2981
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 12:39

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von anieder »

Ich denke mit der Suchfunktion hier sollte man schon einiges finden.

Und schau mal hier.

https://www.aussiefrogs.com/forum/index ... ng.123900/

Gruß
Andreas
MarkusHe
Beiträge: 175
Registriert: Do 9. Nov 2006, 13:22

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von MarkusHe »

Wenn du dich so richtig damit auseinander setzen willst, kannst du auch mal bei DelcoRemy suchen - die hatten das "Delcotron" genannt:
https://www.delcoremyhistory.com/Servic ... n-1962.htm

Grüße aus Franken!
Markus
Hans-Uwe Fischer
Beiträge: 1579
Registriert: Do 30. Jan 2003, 08:27

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von Hans-Uwe Fischer »

Moin.

Vielleicht noch ein paar Ergänzungen. Mit einem verstellbaren Gleichstrom-Labornetzteil lässt sich der Mechanische Regler sehr leicht in seinen Funktionen erkennen. Einfach den Regler öffnen und an BOB die PLUS-Leitung anschließen und an den MASSE-Kontakt MINUS anschließen.
Jetzt mit dem Labornetzteil langsam von 0 Volt bis 16 Volt hochfahren. Dann erkennt man optisch sehr gut, wie der Umschaltkontakt arbeitet. Was häufig nicht erwähnt wird, ist die Tatsache, dass der Kontakt 3 Funktionsstellungen hat:

01. Geschlossen, unterspannung, Erregerwicklung bestromt.
02. Geöffnet, normal abregelnd, Erregerwicklung abgeschaltet.
03. Geschlossen, Überspannung, Erregerfeld gegen MINUS gebrückt.

Mit dieser einfachen Testmöglichkeit kann die Kontaktzunge sehr einfach und selbsterklärend eingestellt werden. Die restliche Einstellung erfolgt dann am Fahrzeug.

Das zweite Relais für die Ladekontrollleuchte oder/und MINUS-Verbindung für den Wahl-und Starthebel der Halbautomatik, kann ebenso mit einer variablen Eingangsspannung an Anschluss R sehr einfach getestet werden.

01. Spannung 0 Volt, Kontakt geschlossen, Anschluss R wird nach MINUS geschaltet ( NC , normally closed)
02. Die Spannung erreicht bei ca. 6 Volt (???) den Schaltpunkt und öffnet den Kontakt und somit die Verbing von R gegen MINUS/Masse. Diese Umschaltung / Öffnung hat keine Hysteresis und lässt die Kontaktzunge schwingen. Daher auch das "Glimmen" der Ladekontrollleuchte.

Hier kann man sich nach Gutdünken den Schaltpunkt selbst auf den gewünschten Spannungswert biegen. Dann wird z.B. der Anlasser nicht zu früh vom Ritzel getrennt und wieder krachend eingedrückt.

Das sind nur ein paar Anmerkungen. Will wieder sagen, mit einem mechanischen Regler versteht man sehr schnell und eindrucksvoll die Funktionen und die Reparatur und Einstellmöglichkeiten sind dem elektronischen Regler in diesem Oldiumfeld überlegen.

huf
Hans-Uwe Fischer
Beiträge: 1579
Registriert: Do 30. Jan 2003, 08:27

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von Hans-Uwe Fischer »

Nachtrag/Ergänzung zum obigen Pkt. "02. Geöffnet, normal abregelnd, Erregerwicklung abgeschltet." :

Die Erregerwicklung wird zwar vom Relaiskontakt getrennt, aber eine vorher überbrückte Widerstandsschaltung/Spannungsteiler versorgt jetzt die Erregerwicklung mit einer geringeren Spannung.

huf
MenrathU
Club-Mitglied
Beiträge: 1363
Registriert: Do 2. Jan 2003, 01:53

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von MenrathU »

Hallo Hans-Uwe,

mit einer kleinen Modifikation ist diese Methode sogar noch etwas aussagekräftiger: Man schließe das Labornetzgerät an die Klemmen Masse und Exc an und ein Spannungsmessgerät an Masse und BOB. Erhöht man nun die Spannung am Netzgerät, beginnt der Relaisanker bei der Abregelspannung nach dem Prinzip des wagnerschen Hammers zu schwingen. Die gemessene Spannung über der Spule erhöht sich dann nicht mehr. So lässt sich die Abregelspannung quasi im laufenden Betrieb sehr genau justieren. Man bedenke jedoch, dass sich die Justage nach dem Aufsetzen der Stahkappe wieder ändert.
Beste Grüße, Uwe
Hans-Uwe Fischer
Beiträge: 1579
Registriert: Do 30. Jan 2003, 08:27

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von Hans-Uwe Fischer »

Hallo Uwe,

ja, das stimmt. Wenn die alten Regler ausgedient haben, lässt sich daraus eine tolle Haustürklingel basteln. :lol:


Beste Grüße,

Hans-Uwe
pebesb
Club-Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Mär 2018, 17:31
Wohnort: Saarbrücken

Re: Mechanischer Regler Drehstromlichtmaschine

Beitrag von pebesb »

Hallo zusammen,
Vielen Dank für die super Hinweise, ich habe mir gerade ein Labornetzteil bestellt :D
Neugierige Grüße
Peter
Antworten